Auch die Berücksichtigung von keilförmigen Schichten, die auf Flachdächern zur Erzeugung eines Gefälles eingesetzt werden, ist mit dem Ubakus problemlos möglich:
Geben Sie Ihr Bauteil zunächst ohne das Gefälle ein. Für die Dämmstofflage mit Gefälle verwenden Sie als Schichtdicke die dünnste Stelle der Schicht. Für das folgende Beispiel wurde eine rechteckige Fläche angenommen und für die Dämmstofflage eine Mindestdicke von 140mm und eine Höchstdicke von 200mm:
Markieren Sie nun die Dämmstofflage (Schicht muss blau umrandet sein) und klicken Sie in den Schichteigenschaften auf die Schaltfläche für die Gefälledämmung, siehe rechts.
Es öffnet sich ein Dialog in dem Sie als Typ „Rechteckige Fläche“ auswählen (zu den anderen Typen später mehr). Im Feld „Dicke d0“ steht bereits die Mindestdicke der Schicht. In das Feld „Dicke d2“ geben Sie – gemäß Zeichnung – die Differenz zwischen minimaler und maximaler Dicke ein. In unserem Beispiel ist dies 200mm – 140mm = 60mm:
Schließen Sie den Dialog mit „OK“ – Fertig.
In der Bauteilskizze erkennen Sie eine Gefälledämmung daran, dass eine Schicht keine feste Dicke hat, sondern einen Bereich:
Und jetzt etwas realistischer…
Meist besteht ein Flachdach mit Gefälle nicht aus einer einzigen rechteckigen Fläche. Ein Flachdach, welches zur Traufe hin entwässert wird, könnte z.B. wie folgt aussehen:
Es setzt sich zusammen aus mehreren dreieckigen und viereckigen Flächen. Und hier kommen die anderen Gefälletypen ins Spiel: Sämtliche dreieckigen Flächen in diesem Beispiel sind vom Typ „Dreieck, dickste Stelle am Scheitelpunkt“. Für diesen Fall müssen Sie eine weitere, unabhängige Berechnung vornehmen. Sie erhalten so zwei verschiedene U-Werte:
Rechteck: U=0,189 W/m2K
Dreieck: U=0,200 W/m2K
Um den U-Wert für das gesamte Dach zu erhalten, müssen die beiden U-Werte flächenmäßig gewichtet werden. In diesem Beispiel hat das Dach eine Gesamtfläche von 6m x 10m = 60qm. Davon entfallen 4m x 6m = 24qm auf rechteckige Flächen (zwischen den gestrichelten Linien) und jeweil 3m x 6m = 18qm auf die dreieckigen Bereiche rechts und links der gestrichelten Linie (insgesamt 36qm).
Der gesamte U-Wert berechnet sich nun zu:
U = ( 24qm * 0,189 W/m2K + 36qm * 0,200 W/m2K ) / 60 qm = 0,196 W/mK
Man könnte nun annehmen, dass man zum gleichen Ergebnis auch einfacher kommt, indem man für die Dämmstofflage einfach die mittlere Schichtdicke verwendet. Dies führt jedoch zu einem anderen Ergebnis (U=0,188 W/m2K) und ist somit nicht korrekt.